So sehen Sieger aus: Die bisherigen Gewinner des Preises der Metropolregion

Im Jahr 2024 hat PERFORM den „Preis der Metropolregion“ erstmals offiziell ausgelobt und vergibt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichen seither jährlich beim „Tag der Metropolregion“. Von bundesländerübergreifenden Kooperationen aus dem Hochschul- und Tourismusbereich über Projekte zur Gründungsförderung bis hin zu Initiativen aus Zukunftsbranchen wie der Wasserstofftechnologie und der Kreislaufwirtschaft hat sich PERFORM bereits über zahlreiche Projekteinreichungen gefreut. Schauen Sie sich an, welche Menschen und Ideen es bisher ins Finale geschafft haben und wer die Trophäe und das Preisgeld mit nach Hause nehmen durfte.

„Preis der Metropolregion 2024“

Das Publikumsvoting beim „Tag der Metropolregion“ am 24. Juni 2024 entschied Circle – der Hub für Urban Mining für sich und wurde mit dem „Preis der Metropolregion 2024“ ausgezeichnet. In der innovativen Büro- und Kooperationsstruktur organisieren sich Unternehmen der Bau- und Kreislaufwirtschaft mit eigens eingerichteten Betriebsstätten auf rund 2.000 Quadratmetern im Hafen Offenbach am Main. Im Zusammenschluss wollen die Unternehmen eine höhere Recyclingquote für Bauabfälle erreichen und deren Transportwege verkürzen. Ulrich Caspar (rechts), Vorsitzender von PERFORM und Präsident der IHK Frankfurt am Main, überreichte den „Preis der Metropolregion 2024“ Daniel Imhäuser, Gesellschafter und Geschäftsführer der Blasius Schuster Unternehmensgruppe, der Circle ins Leben gerufen hat.
Neben Circle hatten es folgende Einreichungen ins Finale des „Preises der Metropolregion 2024“ geschafft:

H2-Lernwerkstatt: Kurzzeitmietmodell von Brennstoffzellen-Lkw

Das HyWheels-Hessenflotten-Cluster unterstützt Logistikunternehmen bei der Dekarbonisierung der Fahrzeugflotten mit Wasserstoff. In Kooperation mit dem Brennstoffzellen-Lkw-Vermieter hylane wurde mit der „H2-Lernwerkstatt“ ein einzigartiges Kurzzeitmietmodell entwickelt, das es Speditionsfirmen in FrankfurtRheinMain ermöglicht, Brennstoffzellen-Lkw in der Praxis zu testen. Dafür bietet die Region Fulda Wirtschaftsförderung Kurzzeitmietverträge an, über die Spediteure Brennstoffzellen-Lkw kurzfristig mit geringem finanziellem Risiko und ohne langfristige Verpflichtungen auf ihren Routen erproben können. So soll die Einstiegshürde zum Umstieg auf eine neue Technologie erleichtert werden.

International Career Service Rhein-Main

Das Verbundprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences, Goethe-Universität Frankfurt, Hochschule Darmstadt, Hochschule RheinMain sowie der Technischen Universität Darmstadt schafft ein institutionsübergreifendes, extracurriculares Weiterbildungsangebot für Studierende mit Zuwanderungsgeschichte, um deren Startnachteile in den regionalen Arbeitsmarkt auszugleichen und zur Minderung des Fachkräftemangels beizutragen. Das Projekt setzt sich dafür ein, Studierende mit Zuwanderungsgeschichte in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, und fördert ihren erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt über modulare Angebote.

STATION FrankfurtRheinMain

Die Nachrichten- und Vernetzungsplattform zielt maßgeblich darauf ab, die Metropolregion als Gründerregion zu stärken. Neben Erfolgsgeschichten über Startups liefert STATION Informationen zu konkreten Hilfestellungen zu Gründungs- und Innovationsthemen. Die Plattform will die Sichtbarkeit der Akteure und Angebote in der Region erhöhen und die Metropolregion gründungsfreundlicher machen. STATION steht für „Startup und Innovation“ und ist eine Initiative von Gründern für Gründer, welche die interkommunale und länderübergreifende Zusammenarbeit in FrankfurtRheinMain durch Online- und Offline-Projekte fördert und dabei gezielt den Fokus auf das Gründer-Ökosystem lenkt.

Vernetztes Studienangebot neben dem Beruf oder der Care-Arbeit

Die beiden Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben als erste staatliche Hochschulen bundesländerübergreifend ein vernetztes Studienangebot im Ingenieurbereich aufgebaut, das es ermöglicht, den Bachelor- und Masterabschluss neben dem Beruf oder der Care-Arbeit zu erlangen. Die Hochschulen kooperieren dafür mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund zfh für folgende berufsbegleitende Studiengänge: Bachelor Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), Master Elektrotechnik (M. Sc.), Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M. Eng.).

Symbolische Auszeichnung als Auftakt 2023

Beim „Tag der Metropolregion“ finden auf Einladung von PERFORM einmal im Jahr Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft traditionell in der IHK Frankfurt am Main zusammen, um aktuelle Herausforderungen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Metropolregion zu diskutieren. Bei der Veranstaltung am 10. Juli 2023 war die Auslobung des „Preises der Metropolregion“ ab dem Jahr 2024 bekanntgegeben worden. Zum Auftakt wurde in diesem Rahmen symbolisch und ohne Preisgeld der damalige Hessische Staatsminister und Chef der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer für seine Verdienste an der positiven Entwicklung der Metropolregion ausgezeichnet. Wintermeyer hat 2018 nach dessen Gründung den Vorsitz des Länderübergreifenden Strategieforums FrankfurtRheinMain übernommen – und diesem Think Tank aus hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft damit nicht nur die direkte Unterstützung der Hessischen Landesregierung gesichert, sondern auch die Landesregierungen aus Rheinland-Pfalz, Bayern und Baden-Württemberg mit an Bord geholt.